Sensoren, Steller und Motoren

Magnet und andere Verbrenner Sensoren

Normalerweise ist Vstabi in der Lage die Signale aller möglichen Sensortypen einzulesen. Die Pinzuordnung am Anschluß ist hierbei dieselbe wie für ein Servoanschluß, schwarz=Masse, rot=Spannung, orange=Signal. Der Sensor II Eingang hält hierfür eine Versorgungsspannnung von 3,3V bereit. Sollte ein Sensor mehr Spannung benötigen so kann man diese von einem beliebigen Servoanschluß abzweigen und an Sensor II lediglich das Signalkabel einstecken. Bei manchen 2s Setup benötigt man einen Spannungslimiter in der Sensorleitung (gibts für Heckservos). Unter Verwendung von Magneten an der Kupplung / Lüfterrad ist zu beachten daß stets nur 1 Magnet mit der aktivseite zum Sensor hin montiert wird. Der andere dient lediglich als Wuchtgewicht. Wenn Magnete im Hauptzahnrad montiert werden ist es hingegen besser 2,3 oder 4 Magnete mit der Aktivseite zum Sensor hin zu verwenden.

  • Align Sensor: rotes und schwarzes Kabel tauschen, Sensor II Anschluß
  • Backplate: Abstand für korrekte Funktion prüfen (2-2.5mm), Ganzalu Backplate verwenden, Sensor II Anschluß
  • Curtis Youngblood Sensor: von ATG V3, Sensor II Anschluß
  • Futaba GV-1 Sensor: Sensor II Anschluß
  • Stator Gator: Sensor II Anschluß
  • Aerospire Sensor: Sensor II Anschluß 

 

Phasensensoren für E-Motore

Unsere Tests mit verschiedenen Sensoren brachten auf unterschiedlichen Helis mit unterschiedlichen Kombos (Steller, Motor, Sensor) sehr unterschiedliche Ergebnisse zutage. Beim Anschluß der Sensoren unter Verwendung eines Stellers ohne BEC muß die Masseleitung der Empfangsanalage und des Flugakkus verbunden werden.

Ein Phasensensor gibt am Ausgang ein Rechtecksignal aus welches analog der Ansteuerfrequenz des Stellers (quasi Drehzahl des Motors) für die Phasenansteuerung getaktet ist. Dieses Signal wird in VStabi verwendet.

Das Signal hängt natürlich auch noch von der Polzahl ab, je mehr Pole, desto mehr Antaktungen braucht der Motor ja für eine Umdrehung. Deswegen ist es notwendig die Anzahl der Polpaare in der PC Software (10 Pole = 5 Polpaare) zu erfassen.

Die Stabilität des Signals hängt nun entscheidend von der Motorauslegung, Timing, Frequenz und der phaseninternen Taktung zur Stromregelung ab. Manche Kombos geben somit ein unsauberes SIgnal ab, dies wird vor allem durch Drehzahländerungen im Schweben deutlich. Hier kann man nur versuchen durch ändern der Stellereinstellungen (Frequenz, Timing) Besserung zu erwirken. Im schlimmsten Fall ist das Signal einfach unbrauchbar und es muß ein Magnetsensor verwendet werden.

1. Signallinie: Rohsignal, alle 3 Phase vom Steller zum Motor, die Stromregelung ist hier nicht zu sehen.

2. Signallinie: ein Phase im Zoom, fast Vollast, nur ein kleiner Zeitteil ist unbestromt.

3. Signallinie: eine Phase im Zoom, mäßige Last (Schweben), eine große Lücke in der Phasenbestromung. Ist nun diese Lücke so groß daß sie der Sensor als "neue Phase" interpretiert gibt es unsaubere Regelungen.